Über uns
Institut der deutschen Wirtschaft
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) ist ein privates, nicht kommerzielles Forschungsinstitut in der Rechtsform des eingetragenen Vereins. Mit dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik hat das Institut ein Forschungszentrum für die Untersuchung des Immobilienmarktes aufgebaut. Ein wesentliches Ziel des Kompetenzfelds Immobilienökonomik ist es, die Wechselwirkungen zwischen dem Immobilienmarkt, dem Finanzmarkt und der Gesamtwirtschaft zu untersuchen. Darüber hinaus stehen die strukturellen Herausforderungen der Immobilienwirtschaft, wie der Klimawandel oder die demografische Entwicklung, im Mittelpunkt der Forschung.
Dr. Ralph Henger
Tel.: 0221-4981-744
E-Mail: henger@iwkoeln.de
www.immobilienoekonomik.de
Institut Raum & Energie
Das Institut Raum & Energie, Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH ist eine privatwirtschaftliche Planungs- und Beratungsgesellschaft.
Gegründet 1989 von der geschäftsführenden Gesellschafterin, Katrin Fahrenkrug, ist das Institut Raum & Energie seither überwiegend für öffentliche Auftraggeber tätig.
Das Team vom Institut Raum & Energie setzt sich aus sieben fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Fachdisziplinen zusammen: juristische, wirtschaftliche, ökonomische und planerische Kompetenz verbinden sich mit langjähriger Kenntnis von Verwaltungsabläufen und politischen Entscheidungsprozessen.
Katrin Fahrenkrug / Dr. Michael Melzer / Lutke Blecken
Tel.: 04103-16041
E-Mail: institut@raum-energie.de
www.raum-energie.de
Projektgruppe STADT+ENTWICKLUNG
Die Projektgruppe STADT+ENTWICKLUNG mit Sitz in Leipzig bearbeitet stadt- und regionalplanerische Projekte und fasst dabei Planung als offenen Prozess auf, der – kooperativ gestaltet – Entwicklungspotentiale mobilisiert. Sie ist vorwiegend für kommunale und regionale Auftraggeber sowie beratend in Projekten der Europäischen Union tätig.
Dr.-Ing. Uwe Ferber
Tel.: 0341-480-7026
E-Mail: info@projektstadt.de
www.projektstadt.de
Büro für Standortplanung, Hamburg
Das Büro für Standortplanung mit Sitz in Hamburg wurde 2004 von Tom Schmidt gegründet und ist auf die Erhebung und Dokumentation von Innenentwicklungspotenzialen spezialisiert. Ein wesentliches Ziel der gutachterlichen Tätigkeit ist die Schaffung von Transparenz. Transparenz ist in dem komplexen Themenfeld der Innenentwicklung eine Grundvoraussetzung, um zu tragfähigen städtebaulichen Lösungen zu kommen. Die Auftraggeber im Themenfeld Innenentwicklung sind Städte und Gemeinden bzw. Gemeindeverbände. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt des Büros ist die Standortfindung für öffentliche, freie und private soziale Träger.
Dipl.-Ing. Tom Schmidt
Tel.: 040-78-104-935
E-Mail: info@standortplanung-hamburg.de
www.standortplanung-hamburg.de
Gertz Gutsche Rümenapp GbR (GGR)
Das Büro Gertz Gutsche Rümenapp arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der Folgekostenabschätzungen für Projekte der Siedlungsentwicklung und hat verschiedene Modelle zur fiskalischen Wirkungsanalyse von Planungsvorhaben entwickelt. Zudem begleitet das Büro Gertz Gutsche Rümenapp viele Kreise und Regionen bei Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel.
Dr. Jens-Martin Gutsche / Dipl.-Ing. Achim Tack
Tel.: 040-8537-3748
E-Mail: gutsche@ggr-planung.de
www.ggr-planung.de
Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (Sofia)
Ausgehend vom interdisziplinären Forschungsansatz untersucht die Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse regulatorische Handlungsoptionen auf regionaler, nationaler oder europäischer Ebene. Der Forschungsansatz ist aber auch geeignet, Gestaltungsoptionen zu analysieren, um die institutionellen Rahmenbedingungen in privaten und öffentlich-rechtlichen Organisationen zu verbessern.
Prof. Dr. Kilian Bizer
Tel.: 0551-39-4602
E-Mail: bizer@sofia-darmstadt.de
www.sofia-darmstadt.de
ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Das ILS ist ein außeruniversitäres raumwissenschaftliches Forschungsinstitut, das im gesamten Spektrum von theoretisch-konzeptionell geleiteter Grundlagenforschung bis hin zur anwendungsorientierten Forschung tätig ist. Unter dem Leitthema „Neue Urbanisierungsprozesse im europäischen Kontext – Zukünfte des Städtischen“ analysiert das ILS Ursachen und Folgen neuer Urbanisierungsprozesse und entwickelt Konzepte für eine zukunftsfähige Gestaltung urbaner Räume in interdisziplinärer und international vergleichender Perspektive. Die Forschung konzentriert sich dabei auf die beiden Forschungsschwerpunkte „Stadtentwicklung und Mobilität“ sowie „Stadtentwicklung und Städtebau“, in denen grundlegende und aktuelle gesellschaftliche Prozesse aufgegriffen und auf den verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen untersucht werden.
Prof. Dr. Stefan Siedentop
Tel.: 0231-90-51-100
E-Mail: stefan.siedentop@ils-forschung.de
www.ils-forschung.de
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Die Forschungsgruppe "Electronic Markets & User Behavior" des Instituts für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) am Karlsruher Institut für Technologie befasst sich mit der Gestaltung und Analyse elektronischer Märkte sowie des Verhaltens der menschlichen Benutzer. Dabei spielen die Bereiche Verhaltensökonomie, NeuroIS und Human-Computer-Interaction eine zentrale Rolle. Methodisch stützt sich die Forschung der Gruppe auf Online-, Labor- und Feldexperimente.
Prof. Dr. Christof Weinhardt / Dr. Timm Teubner / Tim Straub
Tel.: 0721-608-48371
E-Mail: weinhardt@kit.edu
www.ism.kit.edu